Zum Inhalt springen

Cyrrealism / The Trace of the Snail | Fenja Barteldres / Lemon Press Collective | Zeit für Zirkus | Bremen 2024

Cyrrealism Fenja Barteldres Foto: Tessa Veldhorst
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Cyrrealism / The Trace of the Snail | Fenja Barteldres / Lemon Press Collective | Zeit für Zirkus | Bremen 2024

17. November 2024 | 18:30

Cyrrealism Fenja Barteldres Foto: Tessa Veldhorst

Cyrrealism / The Trace of the Snail | Fenja Barteldres / Lemon Press Collective | Zeit für Zirkus | Bremen 2024

Als Doppelvorstellung können Sie in der Bremer Shakespeare Company gleich zwei Inszenierungen genießen:

In „Cyrrealism“ (30 Min) von Fenja Barteldres wird klar: Das Leben läuft nicht immer so, wie wir es uns vorgestellt haben. Fenja Barteldres benutzt ihr Zirkusrequisit, das Cyr, auf eine bisher unbekannte Art, wobei aus dem Reifen ein ganz anderes Gerät wird. Mal verschnörkelt, mal beweglich wie eine Schlange und mal in seine Einzelteile zerlegt. So erwächst ein ganzes Universum aus einem einzigen Cyr.

Das Stück „The Trace of the Snail“ (50 Min) des Lemon Press Collectives stellt das Kleine, das Schwache und das Zerbrechliche ins Rampenlicht. Was passiert, wenn wir unsere Schutzmauern sinken lassen? Mit einer poetischen Kombination von Jonglage, Handstand, Bewegung und Sprache laden die Bremerin Mika Schnapper und die Schweizerin Aurélie Tercier dazu ein, Verletzlichkeit aus einem anderen Winkel zu betrachten.

Zwei Stücke, drei Artist*innen, eine Kostprobe zeitgenössischer Zirkus! Wir laden Sie herzlich ein, für einen Abend in diese Kunstform einzutauchen.

Dauer: 80 Minuten plus Pause

Fenja Barteldres (1998, DE) ist eine Circusartistin, die das Cyr zu ihrer Welt macht. Sie studierte an der Ecole de Cirque de Quebec (CAN) und anschließend im Bachelorstudiengang Circus in Codarts Circus Arts in Rotterdam (NL). Mit einem Hintergrund im Turnen entdeckte sie den Circus im Alter von 12 Jahren und mit dem Circus auch die Freude, Tanz, Theater und Musik mit ihren akrobatischen Fähigkeiten zu verbinden.

Aurélie Tercier und Mika Schnapper trafen sich ebenfalls im vierjährigen Circusstudium in Codarts Rotterdam. Eine geteilte poetische Circusspache, eine Liebe für Formen und Nonchalance und der Wunsch politische Themen auf der Bühne aufzugreifen brachten die beiden als Duo zusammen. Nach ihrem Abschluss in 2022 gründeten die beiden das Lemon Press Collective.

 

Zeit für Zirkus 2024

Die 4. Edition des bundesweiten Festivals ZEIT FÜR ZIRKUS findet erneut in Kooperation mit Territoires du Cirque und zeitgleich mit der internationalen Veranstaltung LA NUIT DU CIRQUE statt. 2024 koordiniert vom Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. (BUZZ).

Vom 15. bis 17. November 22024 präsentieren bundesweit 40 Spielorte die Vielfalt zeitgenössischen Zirkusschaffens und bieten einen unterhaltsamen und unkonventionellen Einblick in ein spannendes und sich stetig weiterentwickelndes Genre – konzentriert und live on stage an einem Wochenende.

Das Netzwerkprojekt ZEIT FÜR ZIRKUS rückt damit erneut eine junge Kunstform in den Fokus, die durch ihre vielfältigen Inszenierungskonzepte und eine starke Bildsprache auch das Potential hat, Besucher:innen in kulturellen Randlagen und auch bei geringerer Bindung an klassische Kulturangebote zu erreichen. „Die Kunst des Dazwischen“, wie die Theaterwissenschaftlerin und Dramaturgin Franziska Trapp den Zeitgenössischen Zirkus einmal nannte, vermittelt als körperlichste, dramatischste aller darstellenden Formen Tradition und Innovation, Realität und Fiktion, Kunst und Unterhaltung, human und more-than-human, Risiko und Sicherheit, Mut und Vertrauen, Ideologie und Kritik, Körper und Diskurs – mit einem Wort: Vielfalt!

Eindrucksvolle Belege für diese Vielfalt sind vom 15. bis zum 17. November 2024 längs und quer durch die gesamte Republik zu erleben.

Jede Produktion bei ZEIT FÜR ZIRKUS ist auf ihre Weise speziell und einzigartig, trägt aber immer zum Gelingen des Ganzen bei. Und so kann der Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. (BUZZ) mit berechtigtem Stolz auf seine Initiative und den Erfolg dieses Projektes blicken. Die Vorstandsvorsitzende Jenny Patschovsky: „Auch mit dieser Edition wächst das Netzwerk an Bühnen und Orten in Deutschland, die das große Potential des Zeitgenössischen Zirkus erkennen, unkonventionelle künstlerische Stile oder starke Themen in die Mitte der Gesellschaft zu tragen und mit dem Publikum auf Augenhöhe zu verhandeln. Besonders in gesellschaftlichen und politischen Krisenzeiten braucht es künstlerische Interventionen und Begegnungen, um Gemeinschaft zu stiften und Austausch zu befördern.“

 

Foto: Tessa Veldhorst

Veranstalter

die bremer shakespeare company e. V.
Telefon
0421 500 222
E-Mail
info@shakespeare-company.com
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Bremer Shakespeare Company
Schulstr. 26
Bremen, Bremen 28199 Deutschland
Google Karte anzeigen
Telefon
0421 500 333
Veranstaltungsort-Website anzeigen